
Ende 2024 hat der Ökohof Kuhhorst die Milchproduktion nach 35 Jahren eingestellt. Die Entscheidung fiel aufgrund sinkender Milchpreise und einer veralteten Melktechnik, die eine wirtschaftlich tragfähige Fortführung nicht mehr zuließ.
Mit der Umstellung setzt der Hof nun auf nachhaltige Fleischproduktion durch Mutterkuhhaltung. Seit März laufen die Umbauarbeiten: Die Stallanlagen werden modernisiert, die Ausläufe trockengelegt und eine effizientere Belüftung eingebaut. Ziel ist es, optimale Bedingungen für die neue Herdenhaltung zu schaffen.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Haltung von Pinzgauer-Rindern, einer robusten, aber selten gewordenen Rasse. Die Kälber wachsen von Geburt an bei ihren Müttern auf und leben in natürlichen Herdenverbänden – ein Konzept, das sowohl ökologisch als auch tiergerecht ist.
Auch für Besucherinnen und Besucher wird sich einiges ändern: Einige der ehemaligen Milchkühe bleiben auf dem Hof und sollen Teil neuer Mitmach-Angebote werden. Erste Einblicke gibt es am Maifest am 1. Mai.
Mit der Neuausrichtung geht der Ökohof Kuhhorst einen konsequent nachhaltigen Weg und bleibt seinem Anspruch treu, ökologische Landwirtschaft mit dem Erhalt gefährdeter Nutztierrassen zu verbinden.